Was ist mit Berkshire los?

Die Berkshire-Aktie hat in den letzten Wochen einen Rücksetzer gemacht. Der fundamentale Wert von Berkshire Hathaway bleibt erhalten – deshalb sind wir weiterhin investiert.

Der EU-USA-„Deal“ und seine Folgen

Am 27. Juli schlossen US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Schottland zwischen zwei Runden Golf (Trump besitzt dort einen Golfplatz) einen Deal ab.

Die Zeit für gute Investments wird kommen!

Jetzt ist noch nicht die Zeit, groß zu investieren. Die Weltlage wird immer verworrener. Die Strategie, „auf dem Hintern zu sitzen“ (Charlie Munger) ist gut.

The Great Taking: Wie sicher ist die Verwahrung von Aktien?

Seit dem Jahr 2023 sorgt das Buch „The Great Taking“ (dt. Titel: „Die große Enteignung“) von David Rogers Webb, einem ehemaligen Hedgefondsmanager, in kritischen Kreisen für Furore.

KI, unser Leben und unsere Investments

,
In den letzten Monaten hat sich die Entwicklung Künstlicher Intelligenz noch einmal drastisch beschleunigt. Alle großen Unternehmen lassen ihre KI-Modelle in einer Art Wettrüsten frei.

Warren Buffett tritt zurück – wir bleiben in Berkshire investiert

,
Auch nach Buffetts Rücktritt bleibt Berkshire In den Max Otte Fonds weiterhin unsere größte Position.

Silber: Drei Gründe, warum jetzt der perfekte Einstiegszeitpunkt ist

Silber hat im vergangenen Jahr eine beeindruckende Rally hingelegt. Seit Jahresbeginn zeigt das Edelmetall Schwäche. Ist der Silber-Boom schon vorbei?

Die Märkte sind immer noch etwas teuer – wir bleiben cool

Nachdem Donald Trump am 2. April seinen Zoll-Hammer verkündet hatte, stürzten die Börsen bis zum 7. April masasiv ab: Der S&P 500 in der Spitze um bis zu 20 %, DAX und Dow Jones bis zu 15 %. Mittlerweile haben sich die Börsen wieder etwas erholt.

Fondsberichte Q1-2025: Trumps Zollhammer und Value-Chancen

Lesen Sie hier die aktuellen Quartalsberichte der Max Otte Fonds zum Max Otte Multiple Opportunities Fund und PI Global Value Fund.

Jetzt Gold kaufen: Trumps Zölle führen zu neuem Rekordhoch

Inmitten des Zoll-Chaos erreichte der Goldpreis einen neuen Rekord: Die Marke von 3.200 US-Dollar pro Feinunze. ​Ist Gold damit schon zu teuer? Wir sagen ganz klar: Nein!

Trumps Zoll-Hammer

Am 02. April kündigte Donald Trump Zölle auf fast alle Waren in der gesamten Welt an. Die Zollsätze reichen von 10 % über 20 % für die EU und Japan, 24 % für Autos aus der EU bis zu mehr als 50 % für China. Lesen Sie mehr zu den Hintergründen.

Korrektur bei Techwerten – unsere Strategie zahlt sich aus

Die Techwerte befinden sich zum ersten Mal seit 2021 in einer nennenswerten Korrektur. Die Krisenassets Berkshire, Gold und Liquidität verleihen unseren Fonds Stabiltät.