Schlagwortarchiv für: aktien

2. Quartal 2023: Portfoliounternehmen der Max Otte Fonds bleiben auf Wachstumskurs
QuartalsberichtIm zweiten Quartal 2023 blieb der positive Trend aus dem ersten Quartal intakt. Vor allem Big Tech gelang ein Comeback, das die US-Börsen in den Bullenmodus versetzte. Unser Research Team hat nun die aktuellen Quartals- und Halbjahresberichte unserer Portfoliounternehmen ausgewertet.

Altersvorsorge in den USA: Ein Investmentmotor für den Aktienmarkt
FinanzwissenWas haben US-Aktien den deutschen voraus? Ohne Zweifel gibt es in Deutschland noch viele gute Unternehmen. Doch die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen haben einen wichtigen Einfluss auf die Börse.

Die Bullen sind zurück: Big Tech treibt die Rally am US-Aktienmarkt
MonatsberichtMit Stand 30.06.2023 haben Aktien aus den USA einen Anteil von rund 44% an unserem Gesamtportfolio. Aus diesem Grund wollen wir uns die Entwicklung im ersten Halbjahr an den US-Börsen genauer anschauen und einen Ausblick wagen.

Atoss Software: Gründer Obereder verkauft jetzt doch Anteile
Max Otte FondsVergangene Woche fiel die Atoss-Aktie (WKN: 510440) zwischenzeitlich um 10 % – von 214 auf 194 EUR. Kurz darauf hat sich der Kurs allerdings schon wieder bei rund 210 EUR gefangen. Auslöser für die kurze Berg- und Talfahrt war die Meldung, dass der Firmengründer und CEO von Atoss Software, Andreas Obereder, nun doch Anteile verkauft.

So investieren Sie in einem Bärenmarkt
AllgemeinFällt der Aktienmarkt um 20 % unter seinen letzten Höchststand, sprechen wir von einem Bärenmarkt. Bärenmärkte sind zwar selten, aber nicht ungewöhnlich. Seit November 2021 befinden wir uns in einem solchen Szenario. Die Verunsicherung hält bis heute an. Zuletzt wurde sie durch spektakuläre Bankenpleiten wieder befeuert. Ich lag mit meiner Prognose richtig: es kommt zu keiner weiteren Finanzkrise. Schwankungsarme Investments sind aber dennoch weiterhin sehr schwierig zu finden.

Dollarama: Ein wachstumsstarker Anti-Zykliker
BranchenDollarama ist der größte kanadische Betreiber sogenannter „Dollar Stores“. In diesen Gemischtwarenläden warten günstige Angebote auf die Kunden. Sie lassen sich zudem in größeren Paketen erwerben.

Trotz Sanktionen: Erholung des Rubel setzt sich fort
FinanzwissenDie Erholung des russischen Rubel, der nach der Invasion in die Ukraine die Hälfte seines Wertes gegenüber dem US-Dollar verloren hat, setzt sich fort. Anfang Mai notierte der Rubel sogar etwa 10 % höher gegenüber dem Greenback als vor Beginn des Krieges in der Ukraine.
Als der Rubel in Richtung seines Tiefs bei 140 zum Dollar taumelte, ließ sich US-Präsident Joe Biden zu dem Seitenhieb hinreißen, aus dem Rubel sei jetzt „rubble“ geworden, das US-amerikanische Wort für Schutt.

Die Schuldenkrise in Deutschland und Europa
Allgemein„Die schwarze Null muss stehen“ - an diesen Satz, der noch aus der Zeit, als Wolfgang Schäuble (CDU) Finanzminister war, stammt, können wir uns alle nur zu gut erinnern. Dieser, fast wie ein Mantra, dauerhaft heruntergerasselte Grundsatz war über viele Jahre hinweg die Grundlage der deutschen Fiskalpolitik und hat in der Eurozone, und auch weltweit dazu geführt, dass Deutschland ein sehr hohes Ansehen im Bereich der finanziellen Stabilität genoss.

Energie der Zukunft: Europa subventioniert die USA und bremst sich selbst aus
AllgemeinEuropa will möglichst schnell von russischen Energieeinfuhren unabhängig werden. Mit diesem Bestreben ergeben sich Teile des „Alten Kontinents“ aber nicht nur tiefer in eine Import-Abhängigkeit von den USA in Form von verflüssigtem Fracking-Gas. Die EU droht sich auch bei ihrem ehrgeizigen Wandel in eine „grüne“ Energiezukunft selbst auszubremsen. Und das, während die Europäer mit hohen Preisen für das Fracking-Gas die nachhaltige Energiezukunft der USA subventionieren.

„Eine gute Anlagestrategie muss nicht interessant sein“
AllgemeinIm Interview mit dem Sachbuchautor und Bitcoin-Befürworter Marc Friedrich diskutiert der Ökonom und Fondsmanager Prof. Dr. Max Otte erfolgreiche Anlagestrategien, vor allem die Frage, ob Kryptowährungen wie Bitcoin eine Alternative zu zentralen Währungssystemen sein können

Interview mit dem Fondsmanager und Gründer des Instituts für Vermögensentwicklung, Professor Dr. Max Otte
AllgemeinAlternativ zum hier vorliegenden Transkript können Sie das Interview im Original auf unserem YouTube-Kanal schauen.

Logistik und Lieferketten: Die nächste Schockwelle
AllgemeinDer ehemalige ifo-Chef, Professor Hans-Werner Sinn, bezeichnete in einem viel beachteten Vortrag im März die Corona-Lockdowns als den größten Inflationstreiber vor Energie und Baumaterialien (wir haben seine Rede bei Privatinvestor TV in einem Video zusammengefasst). In China können wir jetzt erneut sehen, warum das stimmt.
Seit vier Wochen befindet sich die Wirtschafts- und Logistik-Metropole Shanghai im strengen Lockdown. Satellitenaufnahmen des Hafengebietes zeigen ein Heer weißer Punkte. Sie stehen für Frachtschiffe, die anlegen und löschen wollen, es aber nicht können.
Folgen Sie unseren Kanälen: